|     
     
  | 
    
   
    
      
        Online-Support 
        CGI-Programme | 
       
     
    
      
         | 
       
      
        Ein
        wichtiges Wort vorab. 
         
        Das WWW bietet eine fast unerschöpfliche Informationsquelle in fast allen Bereichen.
        Gerade beim Thema CGI-Programmierung ist es wichtig, daß Sie sich grundlegend
        informieren, bevor Sie versuchen ein Script auf Ihrem Server zu installieren. Es ist kein
        Problem, sich notwendige Grundkenntnisse ohne großen Aufwand oder Kosten anzulesen. 
        PERL ist eine Programmiersprache und daher nicht ganz so leicht zu erlernen wie
        beispielsweise HTML, Fehler sind oftmals vorprogrammiert. Ein Tip: Sie sollten sich einen
        Perl-Interpreter für Windows installieren, um Ihre Scripte auf Ihrem lokalen Rechner zu
        testen, bevor Sie diese auf Ihrem Webserver installieren. Viele PERL-Interpreter sind
        Shareware und daher ohne Probleme im WWW erhältlich. 
        Bei allen Kundenservern wird die korrekte Installation des CGI-Verzeichnisses vor dem
        Übersenden der Zugangsdaten von uns getestet, Probleme oder Fehler am Server sind daher
        so gut wie ausgeschlossen. 
         
        Wir bekommen immer wieder Anfragen der folgenden Art: 
        "Ich habe versucht ein Script auf meinem Server zu installieren. Alle notwendigen
        Dateien haben die richtigen Attribute und das Script ist richtig angepaßt unter
        Verwendung der absoluten Adresse. Trotzdem erscheint die Meldung: Internal Server Error.
        The server encountered an internal error or misconfiguration and was unable to complete
        your request. Woran kann das liegen?" 
         
        Meist wurden hier klassische Anfängerfehler gemacht, die für Newbies auf den ersten
        Blick relativ schwer zu erkennen sind. Oftmals liegt das Problem auch am Script selbst. In
        diesem Fall können wir leider keine Hilfestellung anbieten, da wir das Script
        überprüfen und ggf. sogar umschreiben oder anpassen müßten, was natürlich nicht
        möglich ist. Wir können nur sicherstellen, daß Ihr Webserver korrekt arbeitet. Wir
        haben auf dieser Seite einige Stolperfallen und deren Lösung beschrieben. 
         
         | 
       
      
             | 
        Nutzen Sie außerdem einen reinen
        ASCII-Editor zum anpassen des Scriptes, da sonst unsichtbare Steuerzeichen in den
        Quelltext gelangen können. 
         
         | 
       
      
        Testen Sie Ihre CGI-Programme
        außerdem auf Ihrem lokalen PC, bevor Sie diese auf Ihrem Webserver installlieren. Zum
        fehlerfreien Ablauf Ihrer CGI-Programme ist es zwingend notwendig, statt des relativen,
        den absoluten Serverpfad (DocumentRoot) zu verwenden. 
         
        Richtig: 
        $gaestebuch="/usr/www/htdocs/wunsch-adresse/gaeste/index.html"; 
         
        Falsch: 
        $gaestebuch="/gaeste/index.html"; 
         
        Um Ihr CGI-Programm freizugeben, benutzen Sie den Unix-Befehl "chmod 755
        dateiname". 
         
        Bitte beachten Sie, daß das Unterverzeichnis beim Aufruf Ihrer CGI-Programme (also nur im
        Quelltext der HMTL-Dateien) mit "cgi-wunsch-adresse" angesprochen werden muß
        (nicht mit cgi-bin). Ihre CGI-Programme gehören natürlich trotzdem in das bereits
        vorhandene CGI-BIN-Verzeichnis. 
        Bitte ersetzen Sie "wunsch-adresse" im folgenden Beispiel durch Ihren
        Domainnamen! 
         
        Richtig: 
        http://www.wunsch-adresse.de/cgi-wunsch-adresse/ihr_programm.cgi 
         
        Falsch: 
        http://www.wunsch-adresse.de/cgi-bin/ihr_programm.cgi 
         
         | 
       
      
             | 
        Der absolute Pfad Ihres Servers
        lautet: 
        /usr/www/htdocs/wunsch-adresse 
         
        Die Pfadangabe für den Perl-Interpreter lautet: 
        #!/usr/bin/perl 
         
        Das Programm "sendmail" befindet sich im Verzeichnis: 
        /usr/sbin/sendmail 
         
         | 
       
      
        Checkliste: 
         
        - War der Test auf Ihrem lokalen Rechner erfolgreich? 
        - Wurde ein reiner ASCII-Editor verwandt? 
        - Wurde das Script im ASCII-Modus übertragen? 
        - Wurde das Script freigegeben? 
        - Sind alle Pfade korrekt angepaßt? 
        - Sind alle Bibliotheken verfügbar? 
        - Wird das Script korrekt aufgerufen? 
         
        Wenn Sie alle Punkte beachtet haben und das Script dennoch nicht funktioniert, so liegt
        das Problem am Script selbst. Suchen Sie in diesem Fall bitte nach einer Alternative. 
         
         | 
       
     
    
      
         | 
       
      
         
         | 
       
      
        |   ©
        Beinstingel Datentechnik. Letzte Aktualisierung: 21. September 2005 | 
       
     
     |